Im Rahmen des Vorhabens „Qualifizierung von syrischen Geflüchteten in deutschen Kommunalverwaltungen“ werden sieben Modellkommunen Praktika und weitere Qualifizierungsmaßnahmen für syrische Geflüchtete anbieten. Ziel des Projektes, das im Rahmen der Initiative… weiterlesen →
Zum 30.06.2017 musste der erste erweiterte Durchführungsbericht (AIR 2017) vorgelegt werden, zum 30.06.2019 ist der zweite erweiterte Durchführungsbericht (AIR 2019) zu erstellen. Ziel des MEN-D Workshops war es, durch die… weiterlesen →
Am 24. Januar haben wir mit unserem MORO Lebendige Regionen am Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Auf der Begleitveranstaltung “Lebendige Regionen – Dynamik, Vielfalt, Potenziale aus… weiterlesen →
Anliegen der zweiten MORO-Informationen zum Forschungsfeld “Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe” ist es, erste Zwischenergebnisse aus der Forschungsassistenz und der Begleitforschung vorzustellen. Außerdem widmet sich ein Kapitel dem… weiterlesen →
Im Rahmen des 11. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung fand am 24. Januar 2018 in Berlin die MEN-D Jahresveranstaltung 2018 statt. Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter der Überschrift „Erfahrungen aus… weiterlesen →
Am 10. November stellten Dr. Katrin Bäumer und Dr. Florian Langguth ihr Metagutachten Ländliche Räume auf der 22. Sitzung der Enquete-Kommission „Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen… weiterlesen →
Vom 06. bis zum 07. November fand in Saalfeld in Schloss Eyba die dritte Projektwerkstatt des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) Lebendige Regionen statt, das wir als Forschungsassistenz begleiten. Die Projektwerkstatt… weiterlesen →